
Stellt man von der herkömmlichen Telefonie auf SIP um, wird man seitens der eigenen Firewall, welche den Internetanschluss sichert, meist vor einige Probleme gestellt. SIP birgt für die Firewall zwei grundsätzliche Probleme:
Zum einen übermittelt SIP die interne (meist private) IP des SIP-Telefons oder der PBX im Payload. Beim Source NAT an der Firewall wird aber nur die IP im IP-Header genattet, die IP im Payload bleibt unberührt. Der Empfänger sucht sich jetzt aber die IP aus dem Payload heraus und möchte darauf antworten. Da das aber immer noch die private IP ist, funktioniert das nicht wirklich. Ursache dieses Problems, dass SIP ursprünglich unter IPv6 entwickelt wurde und somit von Network Address Translation (NAT) noch recht wenig gehört hat.
Das zweite Problem ist, dass SIP für die Sprach-Übertragung typischerweise zwei RTP-Kanäle (für eingehende und ausgehende Sprach-Übertragung) öffnet und das auf zwei wahlfreien Ports. Will man die Firewall nicht auf allen Ports öffnen, so haben die RTP Kanäle es schwer zur Destination zu gelangen. Somit würde ein Anruf zwar über SIP (udp/5060) signalisiert werden, aber bei der Gegenseite kommt nicht an, was man sagt.
Continue reading ‚Deaktivieren der Fortigate SIP Unterstützung für Swisscom SIP-Telefonie‘