The good news first: If you’re currently using the FortiClient to establish a Dialup IPsec VPN (Aggressive, PSK based), the same configuration should also work with the native macOS client.
„FortiGate: IPsec VPN with native macOS client“ weiterlesenSEPPmail: QuoVadis G3 Zertifikate ersetzen
QuoVadis hat letztes Jahr ihre Kunden angeschrieben, dass die «QuoVadis Swiss Advanced CA G3» per 31.12.2020 revoziert wird.
Damit signierte Nachrichten beim Empfänger weiterhin als gültig angezeigt werden, müssen die S/MIME Benutzerzertifikate auf der SEPPmail von der «QuoVadis Swiss Advanced CA G4» ausgestellt sein.
„SEPPmail: QuoVadis G3 Zertifikate ersetzen“ weiterlesenFortiOS 6.2: IPS Engine Update affects behaviour of Web Filter Overrides
Are you running FortiOS 6.2.x and your Web Filter Overrides suddenly stopped working? Then read ahead.
„FortiOS 6.2: IPS Engine Update affects behaviour of Web Filter Overrides“ weiterlesenFortiGate: Deny-Policies for SD-WAN members
SD-WAN is a cool feature to configure redundant internet access. But it was designed with load-balancing in mind and this brings some challenges to specific use cases. As an example, while you can use SD-WAN rules to define the preferred path for a specific application/system, it won’t prevent that the traffic is routed over another interface in case of an outage.
„FortiGate: Deny-Policies for SD-WAN members“ weiterlesenSEPPmail v12 Release Notes
Am 11. November 2020 ist SEPPmail v12 erschienen. SEPPmail hat hierzu eine Übersicht der Neuerungen veröffentlicht, welche wir euch nicht vorenthalten möchten.
Und falls ihr es noch nicht kennt, lohnt sich auch ein Blick in das neue Onlinehandbuch: https://docs.seppmail.com
„SEPPmail v12 Release Notes“ weiterlesenFortigate VM Azure: IPsec performance issue
Based on two recent support cases regarding the IPsec performance between an OnPrem and Azure FortiGate, we did some testing using the latest FortiOS 6.4.1.
We’ve created a basic IPsec tunnel using the wizard, deployed an Ubuntu machine at both sites and used iPerf3 to do some speed testing. The results were nowhere near the expected numbers, while sending from Azure to OnPrem (~250Mbit/s) was a bit faster than reverse (~120Mbit/s).
„Fortigate VM Azure: IPsec performance issue“ weiterlesen1,429 total views, 2 views today
FortiClient VPN: Download Mirror
Da die Server von www.forticlient.com gut ausgelastet waren zu beginn der Homeoffice-Zeit wegen COVID-19, haben wir unseren Resellern hier während dieser Zeit den Download des FortiClients über unsere Server ermöglicht. Dies ist unterdessen nicht mehr notwendig und daher haben wir die Links wieder entfernt. Wir Verweisen auf www.forticlient.com.
Fortinet hat übrigens aufgrund der grossen Supportanfrage zum Thema eine eigene Seite für Home-Office/Remote-Office Thematiken erstellt. Darauf sind viele Anleitungen und Videos zum Thema zu finden. Der Artikel ist hier zu finden.
2,600 total views, 3 views today
FortiGate: Admin GUI mit Chrome Browser on Mac nicht erreichbar
Mit iOS 13 und macOS 10.15 (Catalina) hat Apple die Schraube bei den TLS Zertifikaten angezogen: https://support.apple.com/en-us/HT210176
Dies führt dazu, dass bei frisch aufgesetzten FortiGates das Admin GUI per Chrome Browser nicht mehr erreichbar ist. Als Fehlermeldung wird NET::ERR_CERT_REVOKED angezeigt.
Verantwortlich ist folgende Richtlinie: TLS server certificates [issued after July 1, 2019] must have a validity period of 825 days or fewer.
Um das Problem permanent zu lösen, braucht es ein SSL Zertifikat, welches den neuen Apple Richtlinien entspricht (Gültigkeit <= 825 Tage). Das Zertifikat fürs Admin GUI wird unter System > Settings konfiguriert.

Als Workaround kann man in Chrome auf der Fehlerseite den Text thisisunsafe eintippen. Anschliessend erfolgt die Weiterleitung auf die gewünschte Seite.
FortiClient VPN 6.2
Mit dem Release von FortiClient 6.2 wurde der bisherige Full Featured FortiClient lizenzpflichtig und setzt einen FortiClient EMS Server voraus. Im Gegenzug hat Fortinet einen separaten VPN-only Client veröffentlicht. Fortinet beschreibt den FortiClient VPN folgendermassen:
For FortiGate administrators, a free version of FortiClient VPN is available which supports basic IPsec and SSL VPN and does not require registration with EMS. This version does not include central management, technical support, or some advanced features.
Basic IPsec and SSL VPN bedeutet in diesem Zusammenhang, dass folgende Features nicht enthalten sind:
- IKEv2 support
- VPN auto-connect/always-up
- on-net/off-net
- host check features
- Central management
Ebenfalls gibt es für die Version 6.2 kein FortiClient Configuration Tool . Um benutzerdefinierte Installationspakete zu erstellen, wird zwingend ein FortiClient EMS Server benötigt.
Der FortiClient VPN ist unter https://www.forticlient.com/downloads erhältlich. Weitere Informationen dazu gibt es im KB Limitation and features on Forticlient.
FortiGate: 802.1x Authentication mit Windows NPS
Die Verbindung zum Windows NPS Server steht und die 802.1x-Authentication ist auf dem Hardware-Switch aktiviert. Obwohl scheinbar alles richtig konfiguriert ist, schlägt die 802.1x Authentication fehl.
